Nov.
14

Naadam-Fest – alljährliches Highlight einer Mongolei Reise

Nina Neukaeter 14.11.2025 0 Kommentare
Das Naadam-Fest in der Mongolei gehört alljährlich zu den Höhepunkten während einer Mongolei-Reise. Die traditionellen Wettbewerbe im mongolischen Ringen, Bogenschießen und Pferderennen blicken auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Unabhängig von den Wochentagen, findet das Naadam-Fest in der Mongolei in jedem Jahr immer vom 11. – 13. Juli statt.

Naadam-Fest Mongolei – Wettkämpfe, Tradition und nationaler Stolz

Weite Steppen, bunte Trachten und packende Wettkämpfe: Einmal im Jahr feiert die Mongolei mit dem Naadam-Fest ihr kulturelles Erbe und ihren Nationalstolz. Das auch „Eriin Gurwan Naadam“ („Die drei männlichen Spiele“) genannte Festival vereint traditionellen Sport und uralte Zeremonien zu einem einzigartigen Ereignis.

Du möchtest das Naadam-Fest selbst erleben? Dann findest du bei uns passende Reiseangebote:

Reisebaustein Naadam-Fest
Naadam-Fest Verlängerung
Alle Mongolei-Reisen

Neben dem bekanntesten Naadam-Fest in und außerhalb der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator, gibt es auch mit einem leichten zeitlichen Versatz auf dem Land viele kleinere Naadam-Feste, die man mit etwas Glück während einer Mongolei-Reise ebenfalls besuchen kann. Einheimische reisen zu diesem Zweck auch aus den entlegensten Winkeln der Mongolei nach Ulan Bator, um den Festivitäten beizuwohnen.

Ursprung und Bedeutung

Naadam-Fest in der Mongolei erleben
Naadam-Fest in der Mongolei erleben
Das Naadam-Fest hat eine lange Geschichte, die bis weit in die mongolische Vergangenheit zurückreicht. Vermutlich entwickelten sich die Spiele aus den Kurultai, den großen Stammesversammlungen im mittelalterlichen Mongolenreich, die wichtige gesellschaftliche Ereignisse darstellten.

Der Legende nach nutzte bereits Dschingis Khan solche Wettkämpfe, um die besten Krieger seines Heeres zu finden. Später, im 20. Jahrhundert, gewann Naadam neue Symbolkraft: Der 11. Juli, an dem das Festival heute beginnt, wurde zum Nationalfeiertag erklärt, um an die mongolische Unabhängigkeitserklärung von 1921 zu erinnern.

Seitdem steht Naadam nicht nur für sportlichen Wettbewerb, sondern auch für den Zusammenhalt der Nation. Am Ende der sozialistischen Ära wurde es zudem zum Symbol der nationalen Einheit und Freude.

Die drei Hauptdisziplinen

Ringkampf (Bökh)

Der mongolische Ringkampf zählt zu den Höhepunkten des Naadam. Es gibt keine Gewichtsklassen – Jung und Alt, Schwer und Leicht treten gegeneinander an. Ein Kampf gilt als verloren, sobald ein Ringer mit Knie, Ellenbogen oder einem anderen Körperteil als den Füßen den Boden berührt.

Die Männer tragen dabei eine traditionelle Ringertracht mit offener Brust. Deren Schnitt soll der Sage nach sicherstellen, dass keine Frau am Wettkampf teilnimmt. Die erfolgreichsten Ringer des Landes erringen prestigeträchtige Titel und genießen hohes Ansehen.

Bogenschießen

Das mongolische Bogenschießen kann auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Bei Naadam schießen Frauen und Männer in farbenprächtigen Trachten mit traditionellen Kompositbögen auf kleine, zylinderförmige Ziele aus Leder und Holz, die in einiger Entfernung aufgestapelt werden. Die Distanz beträgt dabei rund 75 Meter (für Schützinnen etwa 60 Meter).

Ein besonderes Schauspiel bieten die Kampfrichter, die neben den Zielen stehen und getroffene Pfeile mit melodischem Kehlgesang („Uukhai”) anzeigen. Dies ist ein uraltes Ritual, das den Wettkämpfen eine feierliche Note verleiht.

Pferderennen

Pferde sind das Herz der mongolischen Kultur. Entsprechend aufregend sind die Naadam-Pferderennen. Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren treten als Jockeys an und reiten barfuß oder mit minimaler Ausrüstung auf ungesattelten Pferden über Langstrecken durch die Steppe.

Hunderte von Pferden aus allen Landesteilen gehen an den Start, beim zentralen Naadam in Ulaanbaatar sind es oft fast 1000 Tiere. Sie werden von renommierten Züchtern trainiert, um das schnellste Pferd der Mongolei zu ermitteln. Je nach Altersklasse der Pferde beträgt die Distanz etwa 15 bis 30 Kilometer. Beim größten Rennen nahe der Hauptstadt sind es rund 30 Kilometer.

Nicht selten galoppieren Pferde sogar ohne Reiter über die Ziellinie, wenn ein Kind unterwegs den Halt verliert. Die siegreichen Rennpferde werden wie Nationalhelden gefeiert und auch die jungen Reiter erfahren besondere Ehrungen. Beim großen Finale in Ulaanbaatar überreicht der Staatspräsident den Kinderjockeys persönlich die Auszeichnungen.

Zeitpunkt und Orte

Das Naadam-Fest wird jedes Jahr im Hochsommer gefeiert. Die Hauptveranstaltungen finden traditionell vom 11. bis 13. Juli statt. Diese Tage sind in der Mongolei als Nationalfeiertage arbeitsfrei.

In Ulaanbaatar wird Naadam am prächtigsten gefeiert: Im Zentralstadion eröffnen am 11. Juli kostümierte Fahnenträger, Athleten und Musiker das Fest mit einer eindrucksvollen Zeremonie. Dort verfolgen Zehntausende Zuschauer die Ringer- und Bogenschießwettkämpfe, während die Pferderennen etwas außerhalb auf der offenen Steppe ausgetragen werden. Doch auch in allen Provinzen und vielen kleineren Orten gibt es eigene Naadam-Feiern. Diese sind meist kleiner, werden aber mit genauso viel Herzblut gefeiert.

Während des Naadam-Festes herrscht überall im Land eine besondere Stimmung, und die Mongolen sind stolz darauf, Gäste an ihrem Nationalfest teilhaben zu lassen.

Naadam-Festival heute

Trotz seiner tiefen Wurzeln hat sich das Naadam-Festival im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bleibt doch der Tradition treu. Die Festtage beginnen mit einer großen Eröffnungszeremonie: Am Morgen des 11. Juli ziehen in Ulaanbaatar marschierende Sportler, Musiker und sogar Soldaten in historischen Uniformen ins Stadion ein. Oft werden sie von Standartenreitern in Dschingis-Khan-Tracht angeführt.

Während der folgenden Tage finden überall im Land Volksfeste statt. Neben den Sportwettkämpfen sorgen Konzerte, Tanzvorführungen und kunterbunte Märkte für Unterhaltung. In der Hauptstadt gibt es beispielsweise Militärparaden und eine offizielle Flaggenzeremonie. Aber auch auf dem Land wird ausgelassen gefeiert.

Ein wichtiges Element von Naadam ist die Bewahrung mongolischer Kultur in moderner Zeit: Viele Besucher tragen ihre schönsten traditionellen Gewänder, allen voran den bunt schillernden Seiden-Deel. Familien und Freunde treffen sich auf den Festplätzen, picknicken und genießen mongolische Spezialitäten. Besonders beliebt sind dabei Khuushuur, in Öl gebackene Teigtaschen mit Fleischfüllung, die überall frisch angeboten werden, sowie Airag, die leicht prickelnde, fermentierte Stutenmilch. Ohne diese Leckereien wäre Naadam kaum vorstellbar.

Überall herrscht eine fröhliche, patriotische Stimmung. Nicht nur die Athleten, sondern auch Zuschauer aller Altersgruppen beteiligen sich voller Begeisterung an den Feierlichkeiten, was für ein starkes Gemeinschaftsgefühl sorgt. So verbinden die Naadam-Festivitäten die mongolischen Generationen und schlägt eine Brücke zwischen Stadt und Steppe sowie zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Atmosphäre und Bedeutung für die mongolische Identität

Naadam ist nicht nur ein Sportfest, sondern auch ein Ausdruck des mongolischen Nationalgefühls. In diesen Julitagen feiern die Mongolen voller Stolz ihre jahrhundertealte nomadische Kultur und Geschichte. Das Festival vereint alle Generationen und Gesellschaftsschichten. Stadtbewohner und Nomaden, Jung und Alt – alle kommen zusammen, um ihre Traditionen zu ehren. Für viele Mongolen ist Naadam der Höhepunkt des Jahres.

Im Jahr 2010 nahm die UNESCO das Naadam-Fest in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf. Auch international wird Naadam als Symbol der mongolischen Kultur und Einheit wahrgenommen. Wer während Naadam durch die Mongolei reist, erlebt ein tief bewegendes Fest voller Lebensfreude, Wettbewerb und Verbundenheit.

Reisen zum Naadam-Fest buchen

Am Ende bleibt vor allem eines hängen: Das Naadam-Fest ist keine Attraktion für Touristen, sondern ein lebendiges Stück mongolischer Geschichte. Wenn die Pferde über die Steppe jagen, die Bogenschützen ihre Pfeile spannen und die Ringer in farbenfrohen Gewändern in die Arena treten, spürt man sofort, warum dieses Fest im Herzen der Mongolen einen so besonderen Platz einnimmt.

Wenn du die Mongolei wirklich verstehen möchtest, kommst du nicht um Naadam herum. Plane deine Reise frühzeitig, sichere dir gute Plätze und lass dich auf ein Erlebnis ein, das dich lange begleiten wird. Bei Fragen steht dir das erfahrene Team von Auf und Davon Reisen zur Verfügung!
weiterlesen

Schreibe einen Kommentar