Startseite-Reiseziele-Asien-Mongolei
mongolei rundreisen mongolei rundreisen
mongolei rundreisen mongolei rundreisen

Mongolei Reisen

Unterwegs im Land ohne Horizont

Urlaub in der Mongolei - das bedeutet weite Steppenlandschaften, bizarre Felsenwüsten, grünes Weideland, knorrige Saxaul Bäume und die endlos scheinenden Sanddünen der Khongoryn Els in der Wüste Gobi, schon fast an der Grenze zu China. All diese Naturschön...

Urlaub in der Mongolei - das bedeutet weite Steppenlandschaften, bizarre Felsenwüsten, grünes Weideland, knorrige Saxaul Bäume und die endlos scheinenden Sanddünen der Khongoryn Els in der Wüste Gobi, schon fast an der Grenze zu China. All diese Naturschönheiten machen Mongolei-Reisen so abwechslungsreich und faszinierend zugleich. Bei uns finden Sie spezielle Angebote für Gruppenreisen und Individualreisen durch dieses fasznierende Land auf dem Mongolischen Plateau. Zu dieser Hochfläche gehören auch die Wüste Gobi und die umliegenden Steppen. An kaum einem Ort der Welt können Reisende noch so viel freie Natur und unendliche Landstriche genießen, wie in der mongolischen Steppe. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Mongolei zählen außerdem das Gandan Kloster und der Palast des Bogd Khan in Ulaanbaatar, das Kloster Erdene Zuu (Erdene Dsuu), Karakorum (die ehemalige Hauptstadt) oder das riesige Dschingis-Khan-Monument in Tsonjin Boldog. In den endlosen Weiten im Lande Dschingis Khans begegnen wir unterwegs auf unseren Mongolei-Rundreisen immer wieder Nomaden mit Schaf- der Yakherden. Sie leben fernab der städtischen Zivilisation traditionell in ihren mongolischen Jurten. In der Mongolei heißen die Jurten der Nomaden übrigens Ger. Mit kleinen Geländebussen, auf dem Rücken mongolischer Steppenpferde oder auch per Kamel und zu Fuß, reisen wir teilweise in entlegene Gebiete der Mongolei. Die Regionen werden bis heute nur von wenigen Touristen besucht und faszinieren durch ihre Ursprünglichkeit, die wir mit allen Sinnen genießen. Ein besonderes Highlight ist Tour „Von Rentieren und Schamanen“. Sie führt uns zu den Rentierzüchtern in Tsaatan. Jedes Jahr im Juli findet in und um die mongolische Hauptstadt Ulaanbaatar herum das traditionelle mongolische Naadam Fest statt, das Einheimische aus allen Teilen der Mongolei anzieht. Hierbei messen sich Mongolen in verschiedenen Wettkämpfen wie z.B. Bogenschiessen, Ringen und Reiten. Zu den meisten Mongolei-Rundreisen kann im entsprechenden Zeitraum das Naadam Fest als Baustein dazu gebucht werden. Mongolei Gruppenreisen in kleinen Reisegruppen Um die faszinierende Einsamkeit und die Ursprünglichkeit im Land von Dschingis Khan genießen zu können, sind wir auch auf unseren Mongolei Gruppenreisen nur mit maximal 12 Teilnehmern unterwegs. Die Mongolen sind ein sehr gastfreundliches Volk. So werden wir unterwegs im Urlaub in der Mongolei auch gerne mal spontan in eine Jurte eingeladen. Hier haben die Reisenden die Gelegenheit, ein Stück Yak-Käse oder eine Schale vergorener Stutenmilch zu probieren. Begegnungen wie diese verschaffen uns in kleinen Reisegruppen intensive Einblicke in unser Reiseland. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Planung für eine Gruppenreise in der Mongolei! Mongolei Individualreisen und Privatreisen ab 2 Personen Sie möchten die Höhepunkte der Mongolei zu zweit oder mit Ihrer eigenen, privaten Gruppe / Verein erleben? Kein Problem! Sie können alle unsere Mongolei-Rundreisen auch als Privatreise ab 2 Personen zu Ihrem Wunschtermin buchen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern auch nach Ihren Vorlieben maßgeschneiderte Individualreisen zusammen! Fragen Sie Ihre Mongolei Privatreise vom Spezialisten jetzt telefonisch unter der 02261 501 990 oder per Mail an reisen@auf-und-davon-reisen.de an! Mongolei-Rundreisen mit Komfort oder Übernachtungen im Zelt Je nach Reise übernachten wir in Gercamps (Jurtencamps) mit fest installierten, komfortablen 3-Personen-Jurten mit separater Sanitär- & Restaurant-Jurte oder in einfachen 2-Personen-Zelten, die wir an landschaftlich schönen Plätzen aufschlagen. Die Jurten eines Gercamps im Land von Dschingis Khan sind immer mit 2 bis 3 normalen Betten ausgestattet. Sie bieten dem Reisenden inmitten der Steppe eine rustikale aber gleichzeitig komfortable Übernachtungsmöglichkeit, ohne das Landschaftsbild der Mongolei nachhaltig zu beeinträchtigen. Welche Unterkünfte wir bei der jeweiligen Reise durch die Mongolei nutzen, erfahren Sie im Infokasten im Katalog, online in der Reisebeschreibung oder gerne auch auf Anfrage direkt bei uns! Reiterreisen in der Mongolei Bei einigen unserer Mongoleireisen sind wir auf mongolischen Steppenpferden unterwegs. Das sind die traditionellen Fortbewegungsmittel der Mongolei! Je nach Reise kann etwas Reiterfahrung hilfreich sein, ist aber nicht unbedingt notwendig. Bei anderen Mongolei-Reiterreisen ist Reiterfahrung dagegen ein absolutes Muss. Die entsprechenden Hinweise dazu finden Sie in der jeweiligen Reisebeschreibung. Sprechen Sie uns gerne persönlich an, wenn Sie unsicher sind. Sie erreichen unser Service-Center per E-Mail-Adresse oder Telefon. Urlaub in der Mongolei - Einreise & Visum Für die Einreise in die Mongolei ist seit dem 01.09.2013 für deutsche Staatsangehörige kein Visum mehr erforderlich, sofern die Reisedauer 30 Tage nicht überschreitet. Österreicher und Schweizer Staatsbürger benötigen für Mongolei Reisen weiterhin ein Visum. Alle notwendigen Informationen und Visumanträge senden wir Ihnen zusammen mit Ihrer Reisebestätigung zu! Die beste Reisezeit für die Mongolei Das Klima in der Mongolei ist kontinental geprägt und die Temperaturen unterliegen teils großen Schwankungen. Unsere Sommermonate von Juni bis August eignen sich am besten für einen Urlaub in der Mongolei. Die Temperaturen liegen zu der Zeit im Schnitt bei angenehmen 20 bis 25 Grad. Im Winter und Frühjahr sinken die Temperaturen je nach Region auf bis zu –30 Grad, daher ist von einer Mongolei Reise in dieser Jahreszeit stark abzuraten! Währung & Geldumtausch Die offizielle Währung der Mongolei ist der Tugrik (TUG), die Ein- und Ausfuhr ist möglich. Geringe Geldbeträge können uneingeschränkt eingeführt werden, müssen aber bei der Einreise in das Land auf der Zolldeklaration erklärt werden. Da in der Mongolei teilweise auch Falschgeld im Umlauf ist, sollten Sie US-Dollar und Euro nur in Banken und autorisierten Wechselstuben tauschen. Es empfiehlt sich, vor der Abreise aus Ulan Bator ausreichend einheimische Währung für Ihren Urlaub in der Mongolei zu tauschen. Bedenken Sie dabei jedoch, dass Sie während der Überlandreise voll verpflegt werden, so dass Sie eigentlich keine Verpflegungskosten einplanen müssen, außer vielleicht hier und dort für ein Bier oder eine Cola. In Ulan Bator werden in Banken und größeren Hotels und Touristengeschäften auch Visa- und MasterCard akzeptiert. In der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator kann man in zunehmendem Maße auch Geld mit Kredit- und EC-Karten an Geldautomaten abheben. Sprechen Sie dazu im Vorfeld Ihrer Reise auf jeden Fall auch Ihr Kreditinstitut an, um unangenehme Überraschungen in Form von überhöhten Abhebe-Gebühren zu vermeiden. Zeitverschiebung Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und der Mongolei beträgt +7 Stunden während unserer Winterzeit. Während der Mitteleuropäischen Sommerzeit sind es nur 6 Stunden „Vorsprung“. Stromspannung und Stromversorgung auf Mongolei Touren Wie in Deutschland beträgt die Stromspannung in der Mongolei zumeist 220 Volt / 50 Hertz. Die Steckdosen sind in der Regel mit den in Deutschland üblichen Steckern zu gebrauchen. Da der Strom in den Jurtencamps vielfach über Dieselgeneratoren erzeugt wird, steht Strom meist nur in den Abend- und Morgenstunden zur Verfügung. Bitte nehmen Sie daher genügend Batterien/Ersatzakkus oder eine Powerbank mit in den Urlaub in der Mongolei. Unsere Geländebusse und Jeeps sind alle mit einem Zigarettenanzünder ausgestattet, über den Sie mit einem entsprechenden Adapterstecker (diesen müssen Sie passend für Ihr Gerät selbst mitbringen) auch Ihre elektrischen Geräte laden können. Da pro Fahrzeug immer nur ein Zigarettenanzünder zur Verfügung steht, sollten Sie sich hier mit Ihren Mitreisenden absprechen und abwechseln. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Fahrer das Laden von elektronischen Geräten oder Akkus nur während der Fahrt erlauben, um die Batterie während der Standzeit der Fahrzeuge nicht zu entladen. Bei weiteren Fragen zu Ihrer Mongolei-Reise stehen Ihnen die Reiseexperten von Auf und Davon Reisen gerne zur Verfügung. Selbstverständlich geben wir Ihnen auch gerne Tipps für die Suche anderer Reiseziele, Reisearten und Reisethemen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Reiseplanung und Reisebuchung. Sie erreichen unsere Mongolei-Experten per Mail an reisen@auf-und-davon-reisen.de oder Telefon unter der 02261 501 990.

Mehr erfahren
1 bis 7 von 7
Mongolei

Überland in die Westmongolei - mit Yak-Trekking und Altai Gebirge

Schneebedeckte Gipfel und endlos weite Ebenen prägen eindrucksvoll das ganz im Westen der Mongolei gelegene Altai-Gebirge. Vorbei an kristallklaren, im Sonnenlicht türkisblau schimmernden Seen gelangen wir zu kasachischen Nomadenfamilien, die noch heute die Tradition der Adlerjagd pflegen. Erhaben kreisen die majestätischen Vögel über der Steppenlandschaft. Wir wandern im Nationalpark Altai Tavan Bogd und im Sanddünengebiet von Mongol Els, besuchen die Tsenkher Höhle mit ihren steinzeitlichen Malereien und unternehmen an 3 Tagen gemeinsam mit Nomaden ein Yak-Trekking am heiligen Berg Otgon Tenger Uul.

Mongolei

Auf den Schwingen der Adler

Jedes Jahr im herannahenden Herbst und dem kurz bevorstehenden Winter, treffen sich ganz im Westen der Mongolei am Rande des schneebedeckten Altaigebirges die besten Adlerjäger des Landes, um sich in farbenfrohen und spektakulären Wettkämpfen in ihrer Jagdkunst zu messen. In einer Parade stellen sie sich mit ihren Adlern auf dem Arm und auf ihren Pferden reitend den vielfach von weit her angereisten Besuchern vor, um anschließend in der Fuchsfelljagd und weiteren Wettbewerben zu glänzen. 2 Tage lang wohnen wir diesem einzigartigen Fest nahe der kleinen Stadt Ulgii bei. Wir erkunden die Gegend um Ulgii und Khovd, besuchen eine kasachische Nomadenfamilie, wandern an den Ufern des Tolbo Nuur Sees und erkunden die Höhlen von Tsenkher mit ihren steinzeitlichen Höhlenmalereien.

Mongolei

Reisebaustein Naadam Fest - Vorprogramm

Einmal im Jahr treffen sich tausende Mongolen aus dem ganzen Land in der Hauptstadt Ulan Bator, um das bekannte Naadam-Fest zu feiern. Und auch wir machen uns auf den Weg, um diesem faszinierenden und abwechslungsreichen Fest beizuwohnen. Es gibt verschiedene Wettkämpfe im Bogenschießen, Knöchelchen-Werfen, Ringen und Reiten. Der Naadam-Fest Baustein ist 2026 als optionales Vorprogramm zu unseren regulären Mongolei Gruppenreisen buchbar.

Mongolei

Mongolei Erleben - Land ohne Horizont

Alle Übernachtungen in Hotels und festen Yurten. Die perfekte Einsteiger-Reise für alle, die die Höhepunkte der Mongolei von Ulan Bator über Ogii Nuur, Karakorum bis zur Wüste Gobi erleben wollen und dafür nicht ganz so viel Zeit mitbringen.

Mongolei

Jeep, Pferd & Kamel - aktive Mongolei Reise

Auf dem Rücken mongolischer Steppenpferde erleben wir die Mongolei zusammen mit Nomaden. Wir reiten vom Ogii Nuur See nach Karakorum und durch das grüne Orchontal, gelangen mit dem Jeep/Geländebus bis in die Wüste Gobi und schaukeln auf Kamelen entlang der einmaligen Sanddünenlandschaft von Khongoriin Els.

Mongolei

Abenteuer Mongolei - die ausführliche Reise

Alle Übernachtungen in Hotels und festen Yurten. Abwechslungsreiche Reise in das Gebiet der Rentiermenschen bis an den Khuvsgul See, den Singenden Dünen der Wüste Gobi, Wanderung m Nationalpark Khorgo Terkhiin Tsagaan Nuur, Baden in den heißen Quellen von Tsenkher und Erkundung der Überreste des legendären Karakorum. Mit Besuch bei Nomadenfamilien.

Mongolei

Reisebaustein Naadam Fest - Verlängerung

Einmal im Jahr treffen sich tausende Mongolen aus dem ganzen Land in der Hauptstadt Ulan Bator, um das bekannte Naadam-Fest zu feiern. Und auch wir machen uns auf den Weg, um diesem faszinierenden und abwechslungsreichen Fest beizuwohnen. Es gibt verschiedene Wettkämpfe im Bogenschießen, Knöchelchen-Werfen, Ringen und Reiten. Der Naadam-Fest Baustein ist 2026 als optionales Vorprogramm zu unseren regulären Mongolei Gruppenreisen buchbar.

Die beste Reisezeit für die Mongolei sind die Sommermonate von Mai bis September. In dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm, die weiten Steppenlandschaften sind grün und die Straßenverhältnisse sind deutlich besser als im Winter. Besonders gut für Rundreisen, Trekking oder Reitausflüge eignen sich Juli und August. Zu dieser Jahreszeit ist das Wetter stabil und es finden zahlreiche traditionelle Feste statt, darunter das berühmte Naadam-Festival. Wer es etwas ruhiger mag, plant seine Reise am besten im Juni oder September. Dann sind weniger Touristen unterwegs und die Nächte sind bereits etwas kühler, aber sehr klar. Außerhalb dieser Monate wird es in der Mongolei extrem kalt, die Infrastruktur ist eingeschränkt und viele Regionen sind nur schwer zugänglich.

Die Mongolei gilt derzeit als sicheres Reiseland. Sie sollten jedoch die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachten. In größeren Städten wie Ulaanbaatar kommt es gelegentlich zu Taschendiebstählen oder Trickbetrügereien. Sie sollten Ihre Wertsachen daher stets sicher aufbewahren und in Menschenmengen besonders aufmerksam sein. Nach Einbruch der Dunkelheit sollten einsame Gegenden und einfache Vorstadtbars gemieden werden. Demonstrationen sollten gemieden werden. Für Reisen in abgelegene Regionen ist eine gute Vorbereitung wichtig. Achten Sie außerdem auf einen aktuellen Impfstatus. Wenn Sie diese Hinweise berücksichtigen, können Sie die Mongolei ohne größere Bedenken bereisen und eine sichere und faszinierende Reise erleben.

Grundsätzlich können Reisende in der Mongolei frei unterwegs sein, sowohl individuell als auch im Rahmen organisierter Touren. In den Städten sowie auf den Hauptverkehrsstraßen ist die Fortbewegung unkompliziert. Außerhalb der Ballungsräume sind allerdings viele Straßen nicht asphaltiert und in abgelegenen Regionen oft nur schwer befahrbar. Wer auf eigene Faust reist, sollte sich daher auf lange Fahrzeiten und schwierige Straßenverhältnisse einstellen. Besonders in der Wüste Gobi und in den weitläufigen Steppengebieten ist es ratsam, mit einem Geländewagen zu fahren und über ausreichende Vorräte an Wasser, Lebensmitteln und Treibstoff zu verfügen. Auch ein erfahrener Fahrer oder lokaler Guide kann sehr hilfreich sein. Einschränkungen gibt es nur in wenigen Grenzregionen, für die gesonderte Genehmigungen erforderlich sind. Mit guter Vorbereitung und realistischen Erwartungen steht einer individuellen Entdeckungstour durch die Mongolei jedoch nichts im Wege.

Für eine Reise in die Mongolei ist ein ausreichender Impfschutz wichtig. Grundsätzlich empfohlen wird eine Immunität gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Pertussis sowie gegen Masern und Hepatitis A. Je nach Reiseroute und Art des Aufenthalts können weitere Impfungen sinnvoll sein, beispielsweise gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut, Pneumokokken, Influenza und FSME. Da viele Reisen auch in abgelegene Regionen der Mongolei führen, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder einem Tropenmediziner prüfen, welche Schutzmaßnahmen in Ihrem Fall empfehlenswert sind. Ein Vorteil für Reisende: In der Mongolei gibt es kein Malariarisiko.

Die Reisekosten in der Mongolei hängen stark von der Art der Reise ab. Wer individuell reist und einfache Unterkünfte nutzt, kann mit einem Tagesbudget von 40 bis 60 Euro auskommen. In diesem Budget sind lokale Gästehäuser, einfache Mahlzeiten und öffentliche Verkehrsmittel enthalten. Komfortablere Hotels, private Fahrer oder organisierte Touren erhöhen die Ausgaben jedoch schnell auf 100 bis 150 Euro pro Tag und mehr. Besonders in abgelegenen Regionen, in denen die Infrastruktur begrenzt ist, können die Kosten für Verpflegung und Transport höher ausfallen. Für eine zweiwöchige Rundreise sollten Sie daher – je nach gewünschtem Standard – zwischen 1.000 und 2.500 Euro einplanen, zuzüglich der Flugkosten. Die Mongolei ist jedoch im Vergleich zu vielen anderen Fernreisezielen ein preiswertes Urlaubsland.

In der Mongolei können Sie vor allem in größeren Städten wie Ulaanbaatar, Erdenet oder Darkhan Bargeld an Geldautomaten abheben. In Banken, Einkaufszentren und an zentralen Plätzen stehen ausreichend Automaten zur Verfügung, die gängige internationale Kreditkarten wie Visa oder Mastercard akzeptieren. Auf dem Land oder in kleineren Orten ist die Versorgung mit Geldautomaten hingegen sehr eingeschränkt. Oft gibt es dort keine Möglichkeit, Bargeld abzuheben. Daher sollten Sie vor Abfahrten in abgelegene Regionen ausreichend Bargeld in Tugrik besorgen. Es empfiehlt sich zudem, mehrere Karten mitzuführen, da einzelne Automaten technische Probleme haben können oder bestimmte Karten nicht akzeptieren.

In der Mongolei wird überwiegend mit der Landeswährung Tugrik bezahlt. Sie sollten daher Geld in Tugrik wechseln oder mit einer Kreditkarte am Automaten Bargeld abheben. Wechselstuben finden Sie in Ulaanbaatar und den größeren Städten ohne Probleme, auf dem Land gibt es hingegen kaum Möglichkeiten zum Geldtausch. Kreditkarten werden fast nur in internationalen Hotels, gehobenen Restaurants oder modernen Geschäften akzeptiert. Für den Alltag, vor allem in ländlichen Regionen, sollten Sie daher stets ausreichend Bargeld in der Landeswährung mitführen.
US-Dollar und Euro sollten nur in Banken und autorisierten Wechselstuben getauscht werden, da zunehmend Falschgeld im Umlauf ist. Außerhalb der Städte ist ein Umtausch nur in Aimak-Zentren möglich. Alle Umtauschquittungen sowie Hotel- und Transportrechnungen sollten bis zur Ausreise aufbewahrt werden. Zum Teil kann auch mit US-Dollar und Euro bezahlt werden.

Die Netzabdeckung ist in der Mongolei sehr unterschiedlich. In Ulaanbaatar und anderen größeren Städten und Orten ist der Handyempfang in der Regel gut. Außerhalb der Städte, insbesondere in den weitläufigen Steppen-, Wüsten- oder Gebirgsregionen, bricht das Signal jedoch schnell ab. Vielerorts gibt es überhaupt keinen Empfang. Wer ins Hinterland reist, sollte sich darauf einstellen, zeitweise offline zu sein. Für längere Touren in abgelegene Regionen kann ein Satellitentelefon oder ein GPS-Tracker sinnvoll sein, um im Notfall erreichbar zu bleiben. Eine mongolische SIM-Karte mit Datenpaket ist für Reisende meist günstiger als internationales Roaming und lässt sich einfach in Ulaanbaatar erwerben.

Bei der Planung einer Reise in die Mongolei ist es wichtig, sich der möglichen Risiken bewusst zu sein und entsprechend vorsichtig zu handeln. In Ulaanbaatar ist es beispielsweise ratsam, nach Einbruch der Dunkelheit nicht allein durch die Straßen zu gehen, da es dort vermehrt zu Überfällen kommt. Bei der Nutzung von Taxis ist Wachsamkeit geboten: Am sichersten ist es, auf der Rücksitzbank Platz zu nehmen und darauf zu achten, dass keine weiteren Personen zusteigen. An stark frequentierten Orten wie Märkten oder Sehenswürdigkeiten kommt es häufig zu Taschendiebstählen. Deshalb sollten Geld, Papiere und technische Geräte stets gut gesichert getragen werden. Auch Einbrüche in Unterkünfte sind keine Seltenheit. Deshalb ist es oftmals sicherer, Wertsachen direkt bei sich zu tragen, anstatt sie im Zimmer unbeaufsichtigt zu lassen.

Zudem ist es ratsam, respektvoll mit der mongolischen Kultur umzugehen. So sollten beim Betreten einer Jurte die Schuhe ausgezogen werden, Gegenstände sollten nicht mit dem linken Handrücken überreicht werden und es gilt als unhöflich, den Kopf eines anderen Menschen zu berühren. Wer diese Punkte berücksichtigt, kann unangenehme Situationen vermeiden und die Reise unbeschwert genießen.

Ulaanbaatar (Ulan Bator) gilt nicht als hochgefährliches Reiseziel. Dennoch sollten Reisende einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Wie in vielen Großstädten kommt es insbesondere in belebten Bereichen, auf Märkten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln zu Taschendiebstählen und kleineren Betrugsversuchen. Auch nachts ist in manchen Vorstadtvierteln erhöhte Vorsicht geboten. Es ist deshalb ratsam, dunkle Gassen und einfache Bars zu meiden. Gelegentlich finden Demonstrationen statt, die sich unerwartet zuspitzen können. Solche Menschenansammlungen sollten Reisende meiden. Insgesamt ist die Kriminalität gegenüber Touristen gering, sofern die üblichen Sicherheitsregeln eingehalten werden: Wertsachen sollten nicht offen gezeigt werden, nur registrierte Taxis sollten genutzt werden und nach Möglichkeit sollte man sich in Gruppen oder mit ortskundigen Begleitern bewegen. Wer diese Hinweise beachtet, kann Ulaanbaatar sicher erkunden und die Mischung aus moderner Stadt und traditioneller Kultur genießen.